• Kontakt
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • Downloads
Logo Jungwacht St. Paul Luzern
Wir schaffen Lebensfreu(n)de!
  • Nächster Anlass
  • Die Jungwacht
    • Über uns
    • Geschichte
    • Ahnengalerie
    • Pullover
  • Gruppen
  • Leitungsteam
  • Ehemaligenverein
    • Wer wir sind?
    • Das Präsidium
    • Ihre Vorteile als Mitglied
    • Wie werde ich Mitglied?
  • Lager
    • Sommerlager
    • Skilager
    • Pfingstlager
  • Galerie
    • Sommerlager
      • Sola 18
    • Skilager
      • Skila 17
    • Pfingstlager
    • Anlaesse
      • Mystery-Anlass
  • Agenda
Zurück
Die Jungwacht
  • Nächster Anlass
  • Die Jungwacht
    • Über uns
    • Geschichte
    • Ahnengalerie
    • Pullover
  • Gruppen
  • Leitungsteam
  • Ehemaligenverein
    • Wer wir sind?
    • Das Präsidium
    • Ihre Vorteile als Mitglied
    • Wie werde ich Mitglied?
  • Lager
    • Sommerlager
    • Skilager
    • Pfingstlager
  • Galerie
    • Sommerlager
      • Sola 18
    • Skilager
      • Skila 17
    • Pfingstlager
    • Anlaesse
      • Mystery-Anlass
  • Agenda
Kontakt
Jungwacht Blauring Schweiz
Downloads
  • Jungwacht St. Paul Luzern
  • >
  • Die Jungwacht
  • >
  • Geschichte

Geschichte

Die Gründungsjahre

Die Jungwacht St. Paul wurde am Pfingstmontag 1932 gegründet. Ein wichtiger Schritt bis zur Gründung war das Entstehen einer Knabenkongregation 1920 in der Pfarrei St. Paul. Durch diese Knabenkongregation bildete sich eine kleine Gruppe junger Leute. Damit war der Grundstein für die Jung St. Paul, die sich später Jungwacht St. Paul nannte, gelegt. Am Pfingstmontag, dem 16. Mai 1932 zogen die Jungen los und gründeten im Zelt liegend die erste katholische Knabengruppe. Diese bestand vorerst nur aus fünf Mitgliedern.

Ein schnelles Anwachsen der Mitgliederzahl führte Ende 1932 zu einem Bestand von 70 Mitgliedern. Beim ersten offiziellen Lager in Seelisberg nahmen 40 Kinder teil. Durch das Wachsen der Jungwacht wuchs auch die Belastung auf die Führer. Als 1933 eine katholische Pfadfinderabteilung gegründet wurde, verlor die Jungwacht St. Paul Mitglieder an die Pfadi. Doch nicht alle Jungwächter durften der Pfadi beitreten, da sie von ihren Eltern dazu keine Erlaubnis erhielten. Zu dieser Zeit bestand eine grosse Abneigung gegen die Uniformierung und so herrschte auch ein Vorurteil, dass es sich bei der Pfadi um eine Vorstufe des Militärs handelte.

Die Jungwacht zählte Ende 1933 nur noch 15 Mitglieder. Durch das Leiten von energischen und begeisterten Gruppenführern gewann die Jungwacht wieder an Mitgliedern. Sie führten unter anderem 1934 eine eigene Uniform ein und schlossen sich dem Jungwachtbund an. So zählte die Jungwacht 1937, fünf Jahre nach der Gründung, wieder 50 Mitglieder.

 

Eine Aufnahme aus dem Jahr 1931
Eine Aufnahme aus dem Jahr 1931
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Links

Blauring St. Paul

Jungwacht Blauring Schweiz

scharleitung@jwpaul.ch
© 2021 Jungwacht St. Paul Luzern